Fake-Reviews: Kleine Lügen, Riesenschäden
Kunden und ehrliche Anbieter zahlen einen hohen Preis für Tricks, mit denen Betrüger sich positive Bewertungen ergaunern

Woran erkennt man Fake Reviews? Wem kann man trauen? Was raten Experten? Hier finden Sie Antworten zu allen Fragen rund um gefälschte Bewertungen im Internet.
Eine Initiative gegen Bewertungsbetrug
Fast 20 Unternehmen und Verbände haben sich zusammengeschlossen, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Im Schulterschluss mit Politik und Wirtschaft zeigen wir Lösungswege auf.
Häufige Fragen
Gefälschte Bewertungen sind Betrug an VerbraucherInnen. Sie verleiten zu Fehlentscheidungen beim Kauf und schädigen so VerbraucherInnen finanziell. Nur authentische Bewertungen können und sollen bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.
Unsere Mitglieder
Bei uns kommen führende Unternehmen und Verbände aus verschiedenen Branchen zusammen, um gemeinsam gegen irreführende Bewertungen vorzugehen. Ein Klick aufs Logo führt Sie zum Profil.
Über uns
Gefälschte Bewertungen sind ein großes Problem für Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen und Portale gleichermaßen.
Sie verschaffen dem manipulierenden Unternehmen einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil, untergraben das Vertrauen von KundInnen in einen Anbieter und führen zu falschen Kaufentscheidungen.
Die Arten von Fakebewertungen reichen von gefälschten Bewertungen durch VerbraucherInnen im Austausch für kostenfreie Produkte über positive Rezensionen durch BesitzerInnen oder MitarbeiterInnen des Unternehmens selbst bis hin zu gekauften Fakereviews.
Egal, um welche Art von gefälschten Bewertungen es sich jedoch handelt, eines haben sie gemein: Sie alle sind Betrug an VerbraucherInnen.
Im branchenübergreifenden Schulterschluss aus Unternehmen und Verbänden macht die Initiative „Gemeinsam gegen Fakebewertungen“ auf die Problematik der gefälschten Bewertungen aufmerksam und zeigt gemeinsam mit verantwortlichen Institutionen aus Politik und Wirtschaft Lösungswege auf.
Nina Hammer
info@gemeinsamgegenfakewertungen.de
Regine von Kameke
info@gemeinsamgegenfakewertungen.de